Berta

Berta weiß Bescheid
Künstliche Intelligenz

Zugegeben: Es klingt für manche bedrohlich und für manche nach Zukunftsmusik – aber Künstliche Intelligenz ist inzwischen Realität und sorgt dafür, dass große Datenmengen überschaubar bleiben. Sie wirkt bei vielen Prozessen im Hintergrund.

Eine Maschine ist nur so schlau wie der, der sie programmiert hat? Das stimmt schon länger nicht mehr. Denn inzwischen sind Computer in der Lage, zu lernen und sich selbst zu verbessern. Künstliche Intelligenz ist ein großes Zukunftsthema. Es sollte nicht verschlafen werden.

Was ist das überhaupt?

Unter dem Sammelbegriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) werden verschieden Strömungen der technischen Entwicklung, nämlich die Automatisierung intelligenten Verhaltens und das Maschinelle Lernen zusammengefasst. Dabei geht es im Grunde darum, Maschinen die Fähigkeit zu verleihen, Probleme eigenständig zu lösen. Normalerweise werden für einzelne Probleme vorgegebene Lösungswege abgearbeitet. Bei der KI geht es viel darum, aus einem Datenwust Muster zu erkennen und an Hand dieser Muster eine Strategie zum weiteren Vorgehen zu entwickeln. Ein typisches Beispiel dafür sind Suchmaschinen im Internet oder Hörgeräte, die selbstständig „erkennen“, was ein Gespräch ist.

Maschinelles Lernen

Zum anderen – und das ist der große Zukunftsmarkt – geht es um Maschinelles Lernen.

Mustererkennung und autonom lernende Systeme sind die Basis von Künstlicher Intelligenz. Sie kann damit komplexe Systeme steuern.

Systeme, die mit großer Rechenleistung ausgestattet sind, können damit wie ein Kleinkind durch Versuch und Irrtum ihre eigenen Lösungsstrategien entwickeln, die kein Mensch vorgegeben hat. Autonome Systeme, wie das Automatisierte Fahren, vereinen beide Ströme. Zum einen werden in Sekundenbruchteilen Mengen von Daten der Außenwelt verarbeitet. Zum anderen „lernen“ die Systeme permanent dazu und gelangen so nach und nach zu immer besseren Ergebnissen.

Ist das gefährlich?

Computer werden nicht die Weltherrschaft an sich reißen wollen. Das Gefährliche dürfte eher sein, dass bei komplexen Systemen Maschinen die Kontrolle haben: Bei einem Ausfall oder Fehlfunktionen könnten lebenswichtige Funktionen der Gesellschaft betroffen sein.

 

 

Photo Credit: shutterstock Yuriy Golub, stock.adobe.com: phonlamaiphoto, ryzhi

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar